Zweigstelle Baumpflege
Markus Bauknecht Unterstotzen 1
88279 Amtzell Tel. 0177 - 578 97 81
kontakt@zweigstelle-baumpflege.de © 2019 Zweigstelle Baumpflege
|
![]() Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden unter Umständen personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind solche, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. Kontaktformulare, E-Mails, etc.) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Name und Anschrift des VerantwortlichenDer Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Markus Bauknecht DatenschutzbeauftragterDie Notwendigkeit, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, ist nach Artikel 37 Absatz 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht gegeben. Als Besucher dieser Website haben Sie im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter obiger Adresse an uns wenden. Detaillierte Informationen über Ihre Rechte finden Sie weiter unten im Abschnitt „Rechte der betroffenen Person“. Allgemeines zur DatenverarbeitungUmfang der Verarbeitung personenbezogener DatenWir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenSoweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Datenlöschung und SpeicherdauerDie personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Bereitstellung der Website und Erstellung von LogfilesBeschreibung und Umfang der DatenverarbeitungBei jedem Aufruf unserer Internetseite protokolliert der Webserver jeden einzelnen Zugriff auf ein Element (z. B. eine HTML-Datei oder ein Bild) derselben. Auch gescheiterte oder verweigerte Zugriffe (z. B. wg. Passwortschutz) werden notiert. Unser Webserver speichert folgende Informationen in Logfiles:
In den Logfiles wird der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der die Website aufruft, anonymisiert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungRechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der DatenverarbeitungDie vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dauer der SpeicherungDie Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitDie Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Verwendung von CookiesGrundsätzlich besteht die Möglichkeit, unsere Internetseiten ohne die Nutzung von Cookies zu besuchen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim Seitenwechsel ermöglicht. Die gebräuchlichsten Arten von Cookies sind: Sitzungs-Cookies Beständige Cookies Drittanbieter-Cookies Flash-Cookies Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Folgende Cookies werden von unserem System gesetzt:
YouTube Session Cookies Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungDie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der DatenverarbeitungDer Zweck der Verwendung von Drittanbieter-Cookies und technisch notwendiger Cookies ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitCookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Websitebetreiber keinen Einfluss auf die Datenübertragung und die weitere Datenverarbeitung durch Drittanbieter haben. YouTube-PluginAuf einzelnen Seiten binden wir Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber des Services ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, um YouTube-Videos in unsere Seiten einzubetten. Dennoch wird bei Aufruf einer Seite, in die mindestens ein YouTube-Video eingebettet ist, eine Verbindung zu YouTube und dem DoubleClick-Netzwerk aufgebaut. Bei Klick auf das Video (um es abzuspielen) werden weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst. Auf diese Datenübertragungen haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungDie Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-AdresseIm Falle einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation untereinander verwendet. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungRechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der DatenverarbeitungDie Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Kommunikation untereinander. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitDer Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Kommunikation untereinander zu widerrufen und löschen zu lassen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Ihre Rechte als betroffene PersonWerden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie eine betroffene Person i.S.d. DSGVO. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Rechte geben, die Ihnen zustehen. Weitere Informationen finden Sie unter anderem im Gesetzestext: Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte geltend machen wollen, genügt eine E-Mail an: Betroffenenrechte und BeschwerderechtSie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Zudem können Sie Auskunft darüber verlangen,
Sie können die unverzügliche Korrektur unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten, sofern sie bei uns gespeichert sind, verlangen (Art. 16 DSGVO). Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO). Dieses Recht wird allerdings eingeschränkt, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten aus folgenden Gründen erforderlich ist:
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO ). Sie können fordern, dass wir Ihnen oder einem Verantwortlichen Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in strukturierter, maschinenlesebarer Form übermitteln (Art. 20 DSGVO). Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen (Art. 21 DSGVO). Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO). Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund einer EinwilligungSofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung Ihrerseits verarbeiten (z.B. Kontaktformular), haben Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Infolgedessen dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, nicht mehr fortsetzen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte, von einem solchen Widerruf nicht berührt wird. WiderspruchsrechtSie sind gemäß Art. 21 DSGVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit diese Daten auf der Grundlage berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und für Ihren Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle von Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das Sie nicht weiter begründen müssen. |